Ergänzende Therapien - Volumen und Filler
Es gibt eine breite Auswahl von Substanzen, welche für die Verjüngung der Haut und Verbesserung des Hauterscheinungsbildes eine sehr wichtige Rolle spielen und verschiedene Wirkungen haben. Manche agieren an der Hautoberfläche, während andere die tieferen Schichten der Haut erreichen. Gleiche Substanzen können in verschiedenen Konzentrationsstärken angewendet werden. Der Hauttyp und die bereits vorhandenen UV-Schäden der Haut müssen beachtet werden, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen, welches Produkt (für welche Haut und für welches Stadium der Hautschäden) das Geeignetste ist, um die Haut effektiv zu verjüngen. Es ist ein sehr umfangreiches Portfolio, welches auch ein sehr fundiertes Wissen vom Arzt verlangt, um die richtige Verjüngungsbehandlung durchzuführen.
Eine Gesichtsverjüngung ist idealerweise eine Kombinationbehandlung und reicht von Bekämpfung der Ursachen, Beseitigung von bereits vorhandenem Hautüberschuss, durchgeführt, um die Erneuerung der gesamten Hautfläche, eine profunde Hydratation und Revitalisierung der Haut, Aufhellung der Haut bei vorhandenem UV-Sonnenschaden, bis zu Revitalisierung der Haut mit Mikronährstoffen, welche auch lokal bei Bedarf injiziert werden kann.

Fehlendes Volumen im Bereich des Wangenknochen bzw. Malar- oder Jochbogenregion, im Bereich der nasolabialen Falten und im Bereich der Lippen kann durch Eigengewebeverpflanzung, die dauerhaft ist oder mit synthetischen Materialien, welche eine unterschiedliche Wirkdauer haben, erreicht werden. Ergänzend müssen nach der gesamten Behandlung auch die entsprechende regelmäßige Pflege und ein Sonnenschutz angewendet werden. Eine Hautbehandlung ist auch nicht einmalig gemacht und fertig, sondern ist als konstante Betreuung und Auffrischung der Hautvitalität und richtige „Care“ professionell notwendig. Es nützt nichts, teure Cremes zu kaufen, wenn nicht eine exakte Diagnose und eine adäquate Auswahl der Therapie und Pflege gemacht wird.
In den 1970er und 1980er Jahren waren Silikon-Injektionen die ersten Filler, die zur Faltenbehandlung verwendet wurden. Später kam bovines (aus Rindern gewonnenes) Kollagen auf den Markt, das natürlicher wirkte. Da diese frühen Materialien oft allergische Reaktionen hervorriefen und nur kurzfristige Ergebnisse lieferten, bestand die Notwendigkeit nach sichereren und langlebigeren Produkten.
Allergische Tests vor der Injektion von aus der Rinderhaut gewonnenem Kollagen waren obligatorisch. Durch den „Rinderwahn“ als Infektionskrankheit wurde die Verwendung von bovinem (aus Rindern gewonnenem) Kollagen zur Unterspritzung verboten.
Die Entwicklung der Faltenbehandlung mit Fillern
Die Entwicklung der Faltenbehandlung mit Fillern hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht und bietet heute zahlreiche Möglichkeiten, altersbedingte Hautveränderungen zu korrigieren oder das Gesicht zu modellieren. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen:
Die Anfänge der Filler: Silikon und Kollagen
In den 1970er und 1980er Jahren waren Silikon-Injektionen die ersten Filler, die zur Faltenbehandlung verwendet wurden. Später kam bovines (aus Rindern gewonnenes) Kollagen auf den Markt, das natürlicher wirkte. Da diese frühen Materialien oft allergische Reaktionen hervorriefen und nur kurzfristige Ergebnisse lieferten, bestand die Notwendigkeit nach sichereren und langlebigeren Produkten.
Allergische Tests vor der Injektion von aus der Rinderhaut gewonnenem Kollagen waren obligatorisch. Durch den „Rinderwahn“ als Infektionskrankheit wurde die Verwendung von bovinem (aus Rindern gewonnenem) Kollagen zur Unterspritzung verboten.
Kollagenspritze zur Faltenbehandlung – Historische Aspekte
Kollagen ist ein Eiweiß, welches von unserem Körper produziert wird, um das Gewebe zu reparieren. Dieses Eiweiß besteht aus sehr großen Molekülen (und kann deshalb nicht durch die Ernährung aufgenommen werden), im Verdauungstrakt werden die Proteine in Aminosäuren zerkleinert werden und die Aminosäuren aufgenommen. Durch die Aminosäuren wird von unserem Körper das Kollagen selbst produziert. Deshalb kann kein fertiges Kollagen durch den Verdauungstrakt aufgenommen werden. Kollagen kann auch nicht durch die Haut in Form von Cremen oder ähnlichem aufgenommen werden, da diese in der Regel die Hautbarriere nicht durchdringen können. Kosmetika und Pflegeprodukte, die Kollagen beinhalten, haben zwar eine Pflegewirkung auf der Hautoberfläche, können aber aufgrund der Größe der Moleküle selbst mit Einwirkung von Apparaten nicht in die Haut eingeschleust werden.
Kollagen wurde sehr oft in der Vergangenheit als Spritze unter der Haut zur Faltenbehandlung sehr erfolgreich verwendet. Es wurde biologisch von der Haut von Tieren entnommen und zur Faltenbehandlung hergestellt. Nachdem man festgestellt hat, dass durch diesen industriellen Prozess Tiererkrankungen auf Menschen übertragen wurden, ist die Verwendung von Kollagen als Injektion per Gesetz weltweit verboten worden. Die sogenannte BSE – Bovine Spongiforme Enzephalopathie ist eine Rindererkrankung, welche mit tödlicher Neurodegeneratiion verlaufen kann und wurde deshalb 1989 durch die EU-Kommission verboten.
Bei der Suche nach Nachfolgemittel für Kollagen sind zahlreiche neue Produkte entwickelt worden, um dem Verlust von eigener Kollagensubstanz entgegenzuwirken und Falten erfolgreich zu behandeln.
Andere Substanzen
Diverse andere Substanzen sind mit unterschiedlichen Resultaten entwickelt oder ausprobiert worden. Von Paraffin, Knochenzement, Mikrosphären von Acryl (Poly-Methyl-Metacrylat), Knochenmatrix, Hydroxylapatit, Plazenta (Mutterkuchen) bis zum Blutserum wurden unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht.
Hyaluronsäure (HA) - Revolutionär
Die Einführung von Hyaluronsäure-Fillern in den 1990er Jahren revolutionierte die Faltenbehandlung. Hyaluronsäure welche auch von menschliche Körper erzeugt wird könnte synthetisch hergestellt werden. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Haut und bindet Feuchtigkeit, wodurch Volumen und Elastizität wiederhergestellt werden. Die Behandlung ist minimalinvasiv, gut verträglich, und die Resultate wirken natürlicher. Bekannte Marken wie Juvéderm®, Restylane®, Stylage® etc. setzen auf diese Technologie.
Lang anhaltende und biologisch abbaubare Filler
Mit der Weiterentwicklung von Fillern kamen länger anhaltende Substanzen auf den Markt, darunter Calciumhydroxylapatit (Radiesse®) und Poly-L-Milchsäure (Sculptra®). Diese Filler regen das körpereigene Kollagenwachstum an und bieten langanhaltende Ergebnisse, sind aber immer noch biologisch abbaubar.
Eigenfett-Transfer als autologes Gewebe
Der Eigenfetttransfer, auch als Lipofilling bekannt, ist ein ästhetisch-chirurgisches Verfahren, bei dem körpereigenes Fettgewebe aus einer Körperregion entnommen, aufbereitet und in eine andere Körperregion injiziert wird. Ziel ist es, Volumen aufzubauen, Konturen zu verbessern und ein natürlicheres Erscheinungsbild zu erzielen.
Anwendungsbereiche des Eigenfetttransfers
Ästhetische Chirurgie:
- Gesichtsverjüngung: Auffüllung von eingefallenen Wangen, Augenringen oder Nasolabialfalten.
- Brustvergrößerung: Natürliche Alternative zu Implantaten mit dezentem Volumenzuwachs.
- Po-Vergrößerung (Brazilian Butt Lift): Verbesserung der Form und des Volumens des Gesäßes.
- Narbenkorrektur: Glättung von eingesunkenen Narben.
Rekonstruktive Chirurgie:
- Wiederherstellung von Gewebedefekten nach Unfällen, Operationen oder Erkrankungen.
- Brustrekonstruktion nach Tumoroperationen.
Hautverbesserung:
- Behandlung von Gewebeschäden und Verbesserung der Hautqualität durch die regenerative Wirkung der enthaltenen Stammzellen.

Vorteile des Eigenfetttransfers
- Natürliche Ergebnisse: Das verwendete Material ist körpereigen und daher besonders gut verträglich.
- Geringes Risiko: Keine Abstoßungsreaktionen oder Allergien, da es sich um eigenes Gewebe handelt.
- Doppelte Wirkung: Fettentnahme aus unerwünschten Fettdepots und Volumenaufbau in gewünschten Regionen.
- Regenerative Eigenschaften: Die im Fett enthaltenen Stammzellen fördern die Geweberegeneration und verbessern die Hautqualität.
- Flexibilität: Vielseitig einsetzbar für ästhetische und rekonstruktive Zwecke.
Der Eigenfetttransfer ist ein effektives und vielseitiges Verfahren zur Volumensteigerung und Gewebekorrektur. Durch die Verwendung körpereigenen Fetts ist das Risiko von Komplikationen gering, und die Ergebnisse wirken besonders natürlich. Mit einer guten Beratung und präzisen Technik kann der Eigenfetttransfer ästhetische und rekonstruktive Wünsche erfüllen und die Lebensqualität steigern.
Individuellere Behandlungen
Mit den Fortschritten in der Forschung sind Filler heute spezifischer auf unterschiedliche Hautbedürfnisse und Gesichtsregionen abgestimmt. So gibt es weichere Filler für die Lippen oder feinere Linien sowie festere Filler für tiefere Falten und Volumenverlust in Bereichen wie den Wangen.
Insgesamt hat sich die Faltenbehandlung mit Fillern von invasiven und riskanten Methoden zu einer sicheren, effizienten und natürlichen Lösung entwickelt, die in der ästhetischen Medizin fest verankert ist.
Individuellere Behandlungen
Heute sind Fillerbehandlungen sicherer und präziser denn je, dank verbesserter Techniken wie der Verwendung von Kanülen anstelle von Nadeln und der immer besseren Kenntnis der Gesichtsanatomie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Filler-Technologien ermöglicht zudem immer natürlichere Ergebnisse bei minimalen Nebenwirkungen.
Filler zur Optimierung der Projektion des Wangenbereichs
Für die Projektion des Wangenbereichs gibt es verschiedene Methoden. Bei einer Durchführung eines Facelifting ist es möglich, außer mittels eigenem Gewebe, welches durch spezielle Techniken in die Malarregion transferiert werden kann, auch mit Implantaten aus Silikon oder einem anderen alloplastischen Material (Malarimplantat) diese Region aufzubauen. Diese Materialien sind dann fest und bleiben dauerhaft dort, wo sie eingebracht worden sind.
Eine andere Option ist die Verwendung von injizierbaren Substanzen. Hier gibt es als Alternative nicht abbaubare Materialien oder selbstauflösende Materialien. Die Entscheidung, welche Technik und welches Material verwendet wird, ist individuell zu machen.
Filler zur Optimierung der Projektion des Unterkiefers – „Jaw Line“
Genauso wie bei der Malarregion, besteht auch die Möglichkeit, die Kieferkontur mit Betonung des Angulus mandibulae zu betonen.
Auch der Kinnbereich kann auf Wunsch entweder runder oder eckiger verändert werden. Für die genannten Behandlungen von Jaw Line und Kinnbereich können die gleichen Materialien und Methoden verwenden werden.
Lippenaufbau mit Fillern
Der Lippenaufbau mit Fillern ist ein beliebtes ästhetisches Verfahren, bei dem die Lippen mit injizierbaren Substanzen wie Hyaluronsäure modelliert werden, um Volumen, Kontur und Symmetrie zu verbessern. Dieses minimalinvasive Verfahren bietet sofort sichtbare Ergebnisse und kann individuell an die Wünsche des Patienten angepasst werden.
Die meisten Lippenaufbau-Behandlungen nutzen Hyaluronsäure-Filler, da sie biokompatibel, gut verträglich und reversibel sind. Hyaluronsäure hat zusätzlich die Eigenschaft, Wasser zu binden, was den Lippen ein geschmeidiges und hydratisiertes Aussehen verleiht.
Die Wirkung von Hyaluronsäure-Fillern hält in der Regel 6 bis 12 Monate an. Der Abbau hängt von Faktoren wie Stoffwechsel, Bewegungsmuster der Lippen und Art des verwendeten Fillers ab. Regelmäßige Auffrischungsbehandlungen sind möglich.
Filler als Spritze zur Faltenbehandlung
Die Faltenbehandlung mit Fillern ist eine minimalinvasive Methode, um Falten und Volumenverluste im Gesicht auszugleichen sowie das Gesicht zu harmonisieren. Dabei werden spezielle Substanzen in die Haut injiziert, um verlorenes Volumen wiederherzustellen, Falten zu glätten oder Konturen zu definieren. Der Eingriff ist schnell, gut verträglich und liefert sofort sichtbare Ergebnisse.
Dank moderner Filler-Technologien sind die Ergebnisse natürlich und individuell anpassbar. Erfahrene Ärzte und eine detaillierte Beratung sind der Schlüssel für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Behandlung.